Filme

Tatarstan

NDR

10.01.2019

Die liebenswerteste Gegend Russlands? ‚Natürlich Tatarstan!‘ Da sind sich die meisten Landsleute einig. Regelmäßig geben sie ihrer Heimat Bestnoten als besonders attraktive Republik.

Tatarstan, rund 800 Kilometer östlich von Moskau. Wo Russland so russisch und doch so anders ist: Wohlhabend, gepflegt und optimistisch. Hier leben Christen und Moslems friedlich miteinander. Rund die Hälfte der Bevölkerung gehört zu den Tataren und bekennt sich zum Islam. Der andere Teil ist russisch und christlich orthodox.

Schneekatastrophe

NDR

09.01.2019

Zum Jahreswechsel 1978/79 erlebte Norddeutschland ein winterliches Drama von bislang unbekanntem Ausmaß. Menschen starben, weil sie mit ihren Autos im Schnee stecken geblieben sind. Helfer wurden von Panzern überrollt, die zur Schneeräumung eingesetzt wurden. Vieh verendete in den Ställen, weil kein Wasser und kein Futter da waren.

Bis heute ist dieses Ereignis im kollektiven Gedächtnis der Norddeutschen lebendig geblieben.

Eismeer

NDR

04.01.2019

Wenn der strenge Winter den hohen Norden so richtig im Griff hält, wenn draußen alles nur weiß ist und die Tage kurz sind, dann kommen die Menschen am Eismeer so richtig in Schwung. Die Gegend zählt zu den kältesten und rauesten Regionen Norwegens. Aber auch zu den lebendigsten. Rund um die Hafenstadt Kirkenes lieben die Einheimischen ihren Winter und die Abgeschiedenheit am Rande Europas. Weiter nordwärts kommt man kaum noch auf dem Landweg.

Hokkaido

NDR

18.01.2018

Wenn Europäer Hokkaido hören, denken sie meist an Kürbisse. Wenn Japaner Hokkaido hören, fällt ihnen die eisige Insel im Norden des Kaiserreiches ein. Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, verwandeln Eis und Schnee die Insel in eine weiße Zauberwelt. Die ist nicht nur idyllisch. Der Film zeigt den rauen Alltag, wenn der Winter das Kommando übernimmt. Wer auf oder um Hokkaido unterwegs sein will, muss sich gegen Treibeis und Schneemassen durchsetzen.

Lenin

ARTE | MDR

01.10.2017

Er hat Millionen Russen begeistert und seine Gegner erbarmungslos aus dem Weg geräumt. Er hat die Oktoberrevolution angezettelt und war Vater der Sowjetunion. Als Statue zierte er fast jede russische Stadt. Und sein Konterfei war allgegenwärtig – von der Wand im Klassenzimmer bis zur sozialistischen Kaffeetasse: Wladimir Iljitsch Lenin. Damals, als es noch die Sowjetunion gab. Und heute? Was bedeutet er heute noch seinen Landsleuten?

Kamtschatka

ARTE | NDR | SERVUS

30.03.2017

Davay! Davay! Der Frühling naht! Die Bewohner Kamtschatkas werden von einer ganz besonderen Leidenschaft erfasst, wenn die ‚milde Jahreszeit’ beginnt – also das, was man im Fernen Osten Russlands unter ‚mild’ versteht. Wenn man wieder vor die Tür treten kann, ohne vom Schneesturm verweht zu werden, wenn die Schneedecke in Zentimetern statt in Metern gemessen wird, wenn die ersten Bären aus dem Winterschlaf erwachen. Dann geht es raus in die Wildnis, auf der Suche nach großen Abenteuern.

Chiloé

NDR
03.03.2016

Das Wetter sei im Winter entsetzlich und im Sommer nur wenig besser, schrieb Charles Darwin über die Pazifikinsel Chiloé. Und war hingerissen von dem wilden Eiland an der Westküste Südamerikas, von seinen atemberaubenden Fjorden, Klippen, endlosen Stränden und höflichen Bewohnern. Die Insulaner lieben das raue Klima und sind bis heute stolz auf ihre Heimat. Noch gehört Chiloé zu den abgeschiedensten Orten Lateinamerikas. Doch das wird sich bald ändern.

Big Sur

NDR
10.09.2015

Das Paradies auf Erden? Big Sur, natürlich! Daran haben seine Bewohner keinen Zweifel. Die schroffe, dünnbesiedelte Region liegt an Kaliforniens Küste, südlich von San Francisco. Seit Generationen pilgern Sinnsucher, Hippies, Abenteurer, Naturfreunde und Touristen nach Big Sur. Wer hier lebt, mag keinen Trubel und versucht, Land und Leben vor neugierigen Blicken zu schützen.

Wetter

NDR
20.04.2015

Früher trugen Meteorologen seriöses Mausgrau, wenn sie zum Ende der Fernsehnachrichten den Ausblick auf das Wetter präsentierten. Heute ist das Angebot bunter und schriller. Da droht schon mal die „Russenpeitsche“, wenn eine Kaltfront im Anmarsch ist, oder ein „Saharasommer“, wenn der Regen auszubleiben scheint. Der Film zeigt, wie das Geschäft mit dem Wetter die Qualität der Vorhersage beeinflusst.

Murmansk

NDR
18.12.2014

Die „Hauptstadt der Arktis“ heißt Murmansk. Daran zweifelt wohl niemand in Russland. Auch, wenn es für den Titel noch keinen offiziellen Segen gibt. Fest steht: Die Metropole an der Barentssee ist Drehscheibe für Russlands kalten Norden. Hier, auf der Kola-Halbinsel, laufen die Fäden zusammen, wenn es um Fischerei, Forschung, Sport und arktische Lebensweise geht.